Schicht im Schacht
Planungen zum Ende des deutschen Steinkohlenbergbaus
6. Geschichtskonvent Ruhr, 25.11.2016
Veranstalter: Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V.
Laufzeit: 04/2016-02/2017
Ort: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Europaplatz, 44791 Bochum
Zum Ende des deutschen Steinkohlenbergbaus, der sich im Ruhrgebiet mit der geplanten Stilllegung des Bergwerks Prosper-Haniel Ende 2018 verbindet, planen zahlreiche Institutionen und Akteure aus dem Umfeld des Bergbaus und der Geschichtskultur vielfältige. Geplant sind zum Beispiel Ausstellungen, Buchprojekte, Tagungen oder Wettbewerbe. Thematisch geht es dabei neben der Geschichte des (Ruhr-)Bergbaus um den Strukturwandel, die Neunutzung von Bergbaustandorten, die Energiewende, die Zukunft der Arbeit und vieles mehr.

Letzter Wagen auf Zeche Bruchstraße, Bochum-Langendreer, 30. März 1962
Bild: Anton Tripp/Fotoarchiv Ruhr Museum
Zum 6. Geschichtskonvent Ruhr waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Museen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Schulen, Engagierte der historischen Vereine, Geschichtswerkstätten und Bürgerinitiativen sowie Einzelakteure eingeladen. Der Geschichtskonvent bot die Gelegenheit zur Projektvorstellung, zur gegenseitigen Information, zum fachlichen Austausch und zur Diskussion. Ziel war ein Dialog über alle institutionellen Grenzen hinweg und die Anregung von Kooperation sowie die frühe Bekanntgabe aller Vorhaben innerhalb der kulturell interessierten Öffentlichkeit. Die Beiträge der 12 Referentinnen und Referenten werden in einem Beileger zur Zeitschrift Forum Geschichtskultur Ruhr (Heft 1/2017) veröffentlicht.

Auditorium des 6. Geschichtskonvent Ruhr, 25.11.2016
Bild: Seda Karaoglu/Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Erbrachte Leistungen (tlw. ehrenamtlich):
- Tagungsorganisation
- Redaktion der Tagungsdokumentation